Auffahren — 1. Das Auffahren ist die Thür zur Reue. *2. A fährt uf wie der Furtz im Boade. – Gomolcke, 1127; Körte2, 2115; Meisner, 103; Robinson, 251. – Von auffahrenden, leicht zu reizenden Menschen. Frz.: Glorieux comme un pet, parcequ il n a respect d… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Auffahren — Auffahren, verb. irreg. (S. Fahren,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. In die Höhe fahren, aufwärts fahren, so wohl, 1) eigentlich, mit einem Fuhrwerke. An den Bergen auf und ab… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Auffahren — (Auslängen), im Bergbau, 1. allgemein s.v.w. gewisse Grubenräume, z.B. Strecken, Stollen, herstellen durch das Herausarbeiten (der Bergmann bezeichnet es als Gewinnen) des Gesteins; 2. im besonderen bedeutet das »Häuergedinge« oder… … Lexikon der gesamten Technik
Auffahren — Auffahren, 1) (Bergw.), von einem Arbeiter, der sein Tagewerk vollendet hat, aus dem Schacht fahren; 2) das Probegedingea., gleichsam das Meisterstück des Häuers machen; 3) eine Länge a., durch Stolln od. Strecke ein Stück tiefer ins Gebirge… … Pierer's Universal-Lexikon
Das Jüngste Gericht — Das Jüngste Gericht, Illustration aus den Très Riches Heures Das Jüngste Gericht[1], auch Gottesgericht, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Weltgericht oder Harmagedon, stellt die auf antike bzw. alttestamentliche apokalyptische… … Deutsch Wikipedia
Das jüngste Gericht — Das Jüngste Gericht, Illustration aus den Très Riches Heures Das Jüngste Gericht[1], auch Gottesgericht, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Weltgericht oder Harmagedon, stellt die auf antike bzw. alttestamentliche apokalyptische… … Deutsch Wikipedia
Auffahren — Auffahren, im Bergwesen, wenn der Arbeiter Abends den Schacht verläßt; in den Alpen, das Vieh auf die Alpen weiden treiben … Herders Conversations-Lexikon
auffahren — rammen; herumschreien; blöken (derb); aufbrausen; brüllen * * * auf|fah|ren [ au̮ffa:rən], fährt auf, fuhr auf, aufgefahren: 1. <itr.; ist während der Fahrt gegen bzw. auf ein Auto fahren, das vor einem fährt: auf einen Lastwagen auffahren.… … Universal-Lexikon
auffahren — auf·fah·ren [Vi] (ist) 1 auf jemanden / etwas auffahren während der Fahrt auf jemanden / etwas stoßen ≈ aufprallen: Das Auto / Er fuhr auf den Lastwagen auf || K : Auffahrunfall 2 (auf jemanden / etwas) auffahren sich dem vorausfahrenden Fahrzeug … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
auffahren — fahren: Das gemeingerm. Verb mhd. varn, ahd. faran, got. faran, engl. to fare, schwed. fara geht zurück auf idg. *per »hinüberführen, bringen, kommen, übersetzen, durchdringen« (vgl. ↑ ver...). In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt griech … Das Herkunftswörterbuch
Das neunte Herz — Filmdaten Deutscher Titel Das neunte Herz Originaltitel Deváté srdce Produ … Deutsch Wikipedia